Prekarität & Ländlichkeit 2024
Prekarität & Ländlichkeit
Worum geht es?
Armut ist in ländlichen Gegenden stark vertreten und hat dort ihre ganz besonderen Eigenheiten. Sie ist jedoch weniger wahrnehmbar und bleibt oft im Verborgenen.
Der Bericht zur „Obdachlosigkeit in kleinen Gemeinden“ zeigt, dass beispielsweise das Phänomen der Obdachlosigkeit nicht auf Großstädte beschränkt ist, sondern auch kleine Städte und Gemeinden in Belgien betrifft. Dieser Bericht hebt hervor, dass sich die Merkmale der Betroffenen, unabhängig der Größe ihres Wohnorts, kaum unterscheiden.
Die Sachverständigen weisen jedoch auf einige Besonderheiten hin, die mit der Armut in ländlichen Gebieten zusammenhängen:
· schwierigerer Zugang zu Dienstleistungen aufgrund eines begrenzten Angebots sowie weniger Verkehrsmöglichkeiten;
· digitale Kluft mit deutlicheren Auswirkungen aufgrund des schwierigen physischen Zugangs zu Anbietern;
· Angst vor mangelnder Anonymität und Stigmatisierung, die Bewohnerinnen und Bewohner zögern eher, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schwindende Solidarität, die zwischenmenschliche Hilfe wird weniger.
Hier finden Sie die teilnahmeberechtigten Gemeinden sowie den Flyer zum Projektaufruf.
Wenn ein Bezirk nicht aufgeführt ist, der Hauptbezirk aber schon, dann wird die Akte als zulässig akzeptiert.