Lebendige Dörfer !
Projektaufruf zur Unterstützung von Einwohner/innen in Wallonien, die sich für das Leben in ihrem Dorf engagieren.
Worum geht es?
Ziel
Mit dem Projektaufruf „Lebendige Dörfer!“ möchte die Stiftung die Bewohner unterstützen, die für ihr oder in ihrem Dorf ein konkretes Projekt durchführen wollen.
Bei diesem Projektaufruf geht es um die Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern sowie um die Stärkung des sozialen Zusammenhalts zwischen großen und vielfältigen Einwohnergruppen.
Der Projektaufruf „Lebendige Dörfer!“ richtet sich an Projekte, die in ländlichen Gemeinden durchgeführt werden: Dörfer, Weiler und Stadtteile.
Merkmale der geförderten Projekte
Um berücksichtigt zu werden, müssen die Projekte einer ganzen Reihe von Anforderungen entsprechen:
- Förderung des Gemeinschaftslebens im Dorf (z.B. gemeinsame Freizeitaktivitäten, gemeinsame Aktivitäten für das Dorf, verbindungen schaffen und Isolation bekämpfen...);
- Förderung der Solidarität zwischen den Bewohnern
(z.B. gegenseitige Hilfe, Erweisung von Gefallen, gemeinsame Nutzung von Grundstücken,...);
- Förderung des Kontakts zwischen den Dorfbewohnern
(z.B. Dorfzeitschrift, Webseite für das Dorf, Gemeinschaftsraum...);
- Wahrung oder Einrichtung von kulturellen Aktivitäten
(z.B. Stadtteiltheater, verschiedene Kreise, geschichtsverlauf...);
-Die Verbesserung des Lebensumfelds und der biologischen Vielfalt (z.B. Pflege von Kleingärten, Landschaftselemente, Spielplätze, Grünflächen, Begegnungsstätten...).
- ....
Für wen?
Projekte können initiiert werden von : - Kollektive von Dorfbewohnern, die sich entweder formell (z.B. gemeinnütziger Verein, ...) oder informell (z.B. De-facto-Verein, Einwohnergruppe, Nachbarschaftskomitee, ...) zusammengeschlossen haben; - Vereine oder Organisationen, die auf lokaler Ebene arbeiten (z.B. Jugendzentren, Kulturzentren, soziokulturelle Vereine, ...) -> in diesem Fall sollten die Aktivitäten nicht nur auf die Mitglieder beschränkt sein, sondern möglichst viele Dorfbewohner erreichen; Projekte, die von Gemeindeverwaltungen und kommunalen Diensten (z.B. ÖSHZ, Pläne für sozialen Zusammenhalt, ...) getragen werden, werden im Rahmen dieser Ausschreibung nicht berücksichtigt.
Die Auswahlkriterien ansehenWie reicht man die Bewerbung ein?
-
Vergewissern Sie sich, dass Sie für diese Projektaufrufe in Frage kommen.
Die Auswahlkriterien ansehen -
Loggen Sie sich ein oder richten Sie ein Konto ein auf https://candidate.kbs-frb.be, wenn Sie sich das erste Mal bewerben.
-
Füllen Sie die Unterlagen online aus (ruhig in mehreren Schritten, wenn Sie dies möchten).
-
Senden Sie Ihre Bewerbung ein, nachdem Sie sie vollständig ausgefüllt haben.
-
Sie erhalten eine E-Mail zur Empfangsbestätigung und Ihre Bewerbung als PDF-Datei.